Studie zum Leasingmarkt in der EU: Markt wird sich bis 2030 verdoppeln
Der Markt für Leasing und Auto-Abos in Europa verzeichnet ein deutliches Wachstum. Eine aktuelle Studie von Roland Berger prognostiziert eine Verdopplung des Marktvolumens bis zum Jahr 2030. Diese positive Entwicklung wird maßgeblich durch die steigende Nachfrage von Privatkunden getragen. Immer mehr private Nutzer entscheiden sich für flexible Nutzungskonzepte wie beispielsweise Auto-Abos. Diese Abonnements bieten eine attraktive Alternative zum traditionellen Autokauf oder Leasing, da sie eine größere Flexibilität und Planbarkeit ermöglichen. Die wachsende Beliebtheit von Auto-Abos ist ein wesentlicher Faktor für das prognostizierte Wachstum des gesamten Marktes. Experten sehen in den flexiblen Modellen eine Antwort auf die sich verändernden Mobilitätsbedürfnisse der Konsumenten. Die Möglichkeit, ein Auto kurzfristig zu nutzen, ohne langfristige Bindungen einzugehen, erfreut sich wachsender Beliebtheit, was wiederum den Markt für Leasing und Auto-Abos in Europa weiter ankurbelt. Roland Berger betont, dass besonders die steigende Akzeptanz von Auto-Abos bei Privatkunden die treibende Kraft hinter dieser Entwicklung ist.

Der europäische Markt für Fahrzeugleasing und Auto-Abos verzeichnet ein kräftiges Wachstum – vor allem im Privatkundensegment. Laut einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung Roland Berger dürfte sich das Marktvolumen in sechs Kernmärkten (darunter Deutschland, Frankreich und Großbritannien) von 47 Milliarden Euro im Jahr 2022 auf 94 Milliarden Euro im Jahr 2030 nahezu verdoppeln. Grundlage ist eine anhaltende jährliche Wachstumsrate von rund acht Prozent. Zwischen 2017 und 2019 lag sie noch bei durchschnittlich 5,5 Prozent.
Kosten und Restwerte als Treiber
Als wesentliche Treiber des Trends nennt die Studie gestiegene Anschaffungskosten sowie unsichere Restwerte – insbesondere bei Elektrofahrzeugen. Viele Verbraucher entscheiden sich daher zunehmend für flexible Nutzungskonzepte wie Leasing oder Auto-Abos.
Auto-Abos werden beliebter
Besonders stark wächst der Bereich Auto-Abos: Zwar lag der Marktanteil 2023 noch bei drei Prozent, doch jährlich steigen Volumen und Relevanz um rund 25 Prozent. Bis 2030 könnte der Anteil auf acht Milliarden Euro beziehungsweise acht Prozent anwachsen. Das klassische Leasing bleibt mit großem Abstand dominierend, wächst aber mit sieben Prozent pro Jahr etwas langsamer.
Harter Wettbewerb
Mit dem Marktwachstum nimmt auch die Zahl der Anbieter zu – vom Fahrzeughersteller über Banken bis hin zu reinen Abo-Plattformen. Der Wettbewerb um digitale, kundenorientierte Geschäftsmodelle dürfte sich laut Roland Berger weiter verschärfen.