Deer setzt auf Invers-Technologie für E-Carsharing im ländlichen Raum

Die deer GmbH, Deutschlands größter Anbieter für E-Carsharing im ländlichen Raum, modernisiert ihre Carsharing-Flotte mit der Carsharing-Technologie von Invers. Ein ausschlaggebendes Argument war, dass die CloudBoxx einen zuverlässigen schlüssellosen Zugang zum Auto und damit einen vollständig digitalisierten Buchungsprozess ermöglicht.

Die deer GmbH, Deutschlands größter Anbieter für E-Carsharing im ländlichen Raum, modernisiert ihre Carsharing-Flotte mit der Carsharing-Technologie von Invers. Ein ausschlaggebendes Argument war, dass die CloudBoxx einen zuverlässigen schlüssellosen Zugang zum Auto und damit einen vollständig digitalisierten Buchungsprozess ermöglicht. So professionalisiert das Team von deer die digitale Infrastruktur des Angebots und verbessert das Kundenerlebnis.

Als Tochtergesellschaft der Energie Calw GmbH verfolgt die deer GmbH das Ziel, Mobilität neu zu denken – nachhaltig, flexibel und regionsübergreifend. Das E-Carsharing-Angebot spielt dabei eine zentrale Rolle in der Strategie des Unternehmens, ländliche Räume durch CO₂-freie Mobilitätslösungen an den urbanen Verkehr anzubinden. Die über 600 vollelektrischen Fahrzeugen an über 400 Standorten in Süddeutschland nutzen künftig die Carsharing-Lösung von Invers.

Stationsflexibles Carsharing für flexible Fahrzeugrückgabe
Seit 2019 bietet deer Carsharing mit E-Autos und hat das Angebot kontinuierlich ausgebaut. Eine wesentliche Besonderheit: deer bietet seine Fahrzeuge im Modell des stationsflexible Carsharing an. Dabei sind Fahrten anders als im üblichen stationsbasierten Carsharing von A nach B über das gesamte Netz hinweg möglich. Nutzende können das Auto also an einer Station anmieten und an einer anderen wieder abgeben, was ideal ist für Pendlerinnen und Pendler, Gemeinden und Unternehmen und sicher auch ein Grund für den Erfolg des Angebots. Die Umstellung auf die neueste Telematik-Lösung von Invers wurde jetzt nötig, um Buchung, Fahrzeugzugang und Flottensteuerung künftig effizienter und zuverlässiger zu gestalten: mit stabiler 4G-Konnektivität garantiert die CloudBoxx zuverlässige Funkverbindungen selbst in ländlichen Regionen. „Unsere Mission ist es, flexible und klimafreundliche Mobilitätslösungen im ländlichen Raum zu etablieren und so individuell wie ebenso ökologisch sinnvoll von A nach B zu kommen“, sagt Selina Söhner, Bereichsleiterin der deer GmbH. „Mit der neuen CloudBoxx können wir diesen Anspruch weiter professionalisieren mit höherer Verfügbarkeit, besserer Netzabdeckung und innovativen Funktionen für mehr Kundenzufriedenheit.“

Ein gutes Carsharing-Erlebnis, Fahrzeugvielfalt und einfache Installation
Weitere wichtige Vorteile der neuen Lösung: Das Team von deer setzt auf die neuen Funktionen der CloudBoxx wie die integrierte Rauch- und Schadenserkennung. So können die Mobilitätsexperten neben höherer Fahrzeugverfügbarkeit auch sicherstellen, dass die Autos technisch in bestem Zustand und sauber sind und damit ein gutes Nutzererlebnis garantieren. „Wir wollen unseren Kundinnen und Kunden ein störungsfreies, einfach nutzbares und rundum sauberes Mobilitätserlebnis bieten. Für die technische Umsetzung haben wir mit Invers den besten Technologiepartner dafür gefunden“, so Söhner weiter. Darüber hinaus profitiert deer davon, dass sich mit der CloudBoxx-Lösung neue Fahrzeugmodelle schnell integrieren lassen – ein wichtiges Kriterium für das wachstumsorientierte Flottenmanagement bei deer. Im operativen Alltag bringt die neue Lösung außerdem den Vorteil, dass das Fachpersonal sie nach entsprechender Schulung selbst installieren kann. So kann das Team den Rollout flexibel und effizient gestalten und das künftige Flottenwachstum technisch selbständig umsetzen. „Unser Ansatz ist, Carsharing-Unternehmen wie deer passgenau auf den Anwendungsfall des Carsharing entwickelte technische Lösungen zu bieten“, sagt Bharath Devanathan, Chief Business Officer bei Invers. „Bei den Themen Carsharing im ländlichen Raum und Carsharing mit E-Autos stellt sich deer gleich zwei zusätzlichen Herausforderungen und wir freuen uns sehr, das Team dabei zu unterstützten.“

Weiteres Wachstum und internationale Märkte im Blick
Mit aktuell rund 600 im Carsharing und 400 im Auto-Abo und auf der Grundalge einer stetig wachsenden Nachfrage will deer das Netz an E-Carsharing- und Ladeinfrastruktur-Standorten in den nächsten Monaten weiter ausbauen. Dabei spielen Partnerschaften mit Kommunen, Unternehmen, Wohnbaugesellschaften und Klimaschutzinitiativen eine zentrale Rolle. Neben dem deutschlandweiten Angebot hat das Team außerdem europäische Nachbarstaaten im Blick. Die neue Telematiklösung ist die technologische Grundlage, um diesen Wachstumspfad nachhaltig und effizient fortzusetzen.